Inhouse – Coaching
Coaching vor Ort
Unternehmensinternes vertrauliches Coaching durch eine neutrale Person
Meine sechsjährige Erfahrung als erster Social Counsellor der Europäischen Zentralbank ( EZB) Frankfurt hat mir gezeigt, dass zumindest in größeren Unternehmen und Organisationen für die MitarbeiterInnen ein großer Bedarf besteht, mit einer unabhängigen Person vertraulich sprechen zu können, die nicht Teil der Unternehmenshierarchie ist.
Offen reden zu können, ohne möglicherweise Sanktionen von Vorgesetzten oder der Personalführung befürchten zu müssen, die eigene Rolle mit jemand Neutralem reflektieren zu können oder auch Unterstützung zu erhalten, um mit KolIegInnen, der/dem Vorgesetzten oder MitarbeiterInnen einen Konflikt zu klären, hat sich als sehr hilfreich erwiesen. Die Unterstützung kann durch Einzelcoaching, Mediation oder Teamcoaching erfolgen.
So kann in einem frühen Stadium eine Klärung herbeigeführt werden, ohne dass eine Unstimmigkeit untergründig schwelt und durch Krankmeldungen oder durch aktives oder passives Verhalten Arbeitsabläufe verlangsamt, ineffektiv oder massiv gestört werden.
Das ungeklärte Konflikte zu einer persönlichen Beeinträchtigung bis hin zu ernsthaften Erkrankungen bei den MitarbeiterInnen und zu einem hohen Kosten-, Zeit- und zusätzlichem Arbeitsaufwand der Unternehmensleitung führen, sind durch viele Untersuchungen hinlänglich bekannt.
Durch das Angebot eines unternehmensinternen vertraulichen Coachings durch eine neutrale Person wird Vieles im Vorfeld aufgefangen. Typische, wiederholt auftretende strukturelle Problembereiche werden sichtbar und können benannt und verändert werden.
Es hat viele Vorteile, wenn intern eine Beratung / ein Coaching, auf absolut vertraulicher Basis, kurzfristig, ohne lange Wege vor Ort, allen Beschäftigten zur Verfügung steht. Die Schwelle, eine externe Beratung aufzusuchen, ist oftmals zu hoch, auch wenn die Distanz zum Arbeitsfeld gelegentlich von Vorteil sein kann.
Ein Inhouse-Coaching kann auch Teil eines betriebsinternen Konfliktmanagementsystems sein, welches die Unternehmensethik enthält und in dem die entsprechenden Verantwortlichen und AnsprechpartnerInnen (Führungskräfte, Personalabteilung, Personal- oder Betriebsrat, BetriebsärztInnen, externe BeraterInnen u.a.) koordiniert sind.
Wenn Sie sich als Unternehmensleitung, als Führungskraft oder als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter für ein Inhouse-Coaching interessieren, sprechen Sie mich unverbindlich an. Das Coaching kann entsprechend den Bedürfnissen des Unternehmens oder der Organisation stundenweise auf Honorarbasis angeboten werden.
Der Umfang kann je nach Bedarf sehr unterschiedlich sein. Sollte sich nach einer Erprobungsphase herausstellen, dass ein solches Coaching-Angebot von den Beschäftigten angenommen und als konstruktiv bewertet wird, sollte es verlässlich und kontinuierlich zur Verfügung stehen.
Entscheidend für die Implementierung und den Erfolg eines Inhouse-Coachings ist es, dass die Unternehmens – oder Organisationsleitung dies unterstützt, alle MitarbeiterInnen Kenntnis davon haben und in Ihrer Arbeitszeit die Beratung / das Coaching in Anspruch nehmen können.
Ich stehe Ihnen aufgrund meiner sechsjährigen Erfahrung als Social Counsellor der EZB zur Implementierung eines regelmäßigen Inhouse-Coachings und selber als Coach gern zur Verfügung.